SEO Guide: Die besten 10 Tipps für eine bessere SEO!
Sie sind es satt, Ihre Konkurrenten immer vor Ihnen zu sehen? Sie schreiben haufenweise neue Beiträge aber kein einziger generiert neue Kunden oder Aufrufe auf Ihre Webseite? Genau das lässt sich doch ändern!
In diesem Beitrag geben wir Ihnen die besten und hilfreichsten Tipps, um Ihre Webseite weiter voran zu bringen. Aber woher kennen wir diese Tipps? Das Unternehmen „Wepps“ arbeitet tagtäglich an Webseiten und auch der SEO Optimierung. Somit bringen wir einen Haufen an Expertise mit, die Ihnen hier helfen soll, die gängigsten SEO Probleme selbst zu lösen, anstatt sich direkt an einen Freelancer zu wenden!
Was genau ist eigentlich eine SEO Optimierung?
Die SEO Optimierung soll Ihre Webseite so optimieren, dass Nutzer über eine Suchmaschine wie Google oder Bing auf Ihre Webseite aufmerksam werden. Allerdings haben viele Leihen innerhalb der Webentwicklung das Problem, dass dies nicht so funktioniert, wie es eigentlich soll.
In der SEO Optimierung gibt es einige Punkte, die beachtet werden müssen, um überhaupt Ergebnisse sichtbar zu erzielen. Unsere SEO Tipps sollen Ihnen dabei helfen, Ihre SEO selbst in den Griff zu bekommen und Sie darüber aufklären, wie Suchmaschinen überhaupt funktionieren.
1. Tipp: Die richtigen Keywords
Der Hauptaugenmerk vieler WordPress SEO Plugins liegt auf den gewählten Keywords. Aber wie finden Sie Ihr passendes Keyword? Mit sogenannten Keyword Recherchen Tools! Diese gibt es zum einen kostenpflichtig bei SEO Analyse Programmen wie „Sistrix“ oder „SERanking“ aber auch bei Google selber. Bei Google Ads gibt es den Keyword Planer, mit dem Ihre SEO Optimierung professioneller gestaltet werden kann! Somit sind Sie in der Lage Ihre Keywords vorab zu recherchieren und auf das Suchvolumen der Nutzer anzupassen.

2. Tipp: Optimieren Sie Ihre Seiten-Titel und Meta-Beschreibungen:
Der Seiten-Titel und die Meta-Beschreibung sind wichtige Elemente für SEO. Gestalten Sie Ihren Seiten-Titel aussagekräftig und nutzen Sie darin relevante Keywords. Die Meta-Beschreibung sollte den Inhalt der Seite prägnant zusammenfassen und den Nutzern einen Anreiz geben, darauf zu klicken. Aber auch der Seitentitel ist nicht zu vernachlässigen. Dieser muss genauso ansprechend gestaltet sein und das Interesse des Lesers wecken. Jetzt fragen Sie sich zurecht, wie Sie genau das schaffen.
Im besten Fall löst Ihre Seite oder Ihr Artikel ein Problem, was den Leser dazu bringt auf Ihre Seite zu klicken. Aber auch das sogenannte Keyword darf im Titel nicht fehlen. Dieses suggeriert dem Leser, dass diese Seite oder dieser Beitrag perfekt auf ihn persönlich zugeschnitten ist und Sie erhalten einen Klick auf Ihre Webseite.
3. Tipp: Erstellen Sie qualitativ hochwertigen Inhalt:
Hochwertiger und relevanter Inhalt ist der Schlüssel für eine erfolgreiche SEO-Optimierung. Schreiben Sie informative, gut recherchierte Artikel und Blogposts, die Ihren Lesern einen Mehrwert bieten. Achten Sie darauf, Ihre Keywords natürlich und sinnvoll in den Text einzubinden. Bei diesen Keywords sollten Sie natürlich auf die Relevanz achten. Am besten eignen sich Blogartikel, die entweder oft gesucht werden oder ein neues Thema abdecken, über dessen noch nicht viele Artikel existieren.
Für eine Recherche können Sie hier die Google Trends oder Social Media Plattformen wie Instagram, Twitter oder sogar LinkedIn nutzen. Hier erhalten Sie aktuelle Trends und können sich danach richten. Aber auch der Inhalt ist nach wie vor sehr wichtig. Ihre Artikel sollten nicht einfach irgendwelche Themen abdecken. Diese Blogartikel sollten auch dem Inhalt Ihrer restlichen Seite entsprechen.
4. Tipp: Optimieren Sie Ihre URL-Struktur:
Eine saubere und suchmaschinenfreundliche URL-Struktur ist wichtig für die SEO-Optimierung. Verwenden Sie kurze und aussagekräftige URLs, die das Haupt-Keyword enthalten. Entfernen Sie überflüssige Zeichen und Zahlen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
5. Tipp: Verbessern Sie die Ladezeit Ihrer Webseite:
Die Ladezeit Ihrer Webseite ist ein wichtiger Ranking-Faktor für Suchmaschinen. Optimieren Sie Ihre Webseite, indem Sie Bilder komprimieren, unnötigen Code entfernen und Caching-Techniken verwenden. Eine schnelle Ladezeit verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch das Ranking Ihrer Webseite. Zudem können Sie nicht verwendetes JavaScript verzögert laden oder gewisse CSS Dateien kombinieren.
Das Editieren des Codes ist bei WordPress Seiten schwieriger, weshalb ich bei solchen Code Änderungen empfehle, sich Hilfe von professionellen Informatikern zu holen. Um Ihre Seite dennoch selbst zu optimieren, können Sie auf das Plugin „WPRocket“ zugreifen, welches allerdings eine jährliche Gebühr verlangt.
Zudem können viele Plugins oder inaktive Themes Ihre Webseite weiter belasten. Hier empfehle ich nur die nötigsten Plugins zu installieren und inaktive Plugins zu entfernen. Zudem sollte stets auf eine Komplettlösung zugegriffen werden und nicht auf mehrere Plugins, die dann für den Cache oder die Bereinigung von HTML, CSS oder JavaScript Dateien zuständig sind. Dies erhöht nochmals Ihr SEO Ranking, wovon Sie stets profitieren.
Kurzer Reminder:
Ich hoffe, dass Ihnen bis hierhin mein SEO Guide/Ratgeber gefällt und Sie bereits neue Erfahrungen sammeln konnten. Selbstverständlich gibt es noch mehr als nur zehn gute Tipps, um Ihre SEO Optimierung zu verbessern. Allerdings kann ich nicht jeden einzelnen Praxistipp in einem einzigen Blogbeitrag darstellen.
Mein Wissen habe ich durch mehrere SEO Bücher und meiner eigenen Praxis bei meinen Kunden gesammelt. Die Algorithmen von Google und Co. verändern sich regelmäßig, weshalb ich mein Wissen auch immer weiter auffrische. Allerdings biete ich Ihnen hiermit ein komplett kostenfreies Beratungsgespräch an, in dem ich Ihnen Tipps gebe, um Ihre Webseite suchmaschinenoptimierter zu gestalten. Ist das nicht klasse? 🙂
6. Tipp: Die mobile Optimierung ist am Wichtigsten:
In Zeiten zunehmender mobiler Nutzung ist die mobile Optimierung Ihrer Webseite unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite responsiv ist und sich auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut anpasst. Mobil optimierte Webseiten werden von Suchmaschinen bevorzugt und erzielen bessere Rankings.
Zudem ist durch mobil optimierte Webseiten die sogenannte Bounce-Rate (Absprungrate) der Nutzer geringer, was auch für die SEO ein Vorteil ist. Google indexiert diese Bounce Rate und rankt Ihre Seite dementsprechend. Ihre Nutzer werden voraussichtlich überwiegend von mobilen Endgeräten aus Ihre Webseite besuchen. Wir Menschen surfen einfach lieber auf dem Handy als auf dem Computer. Ob am Bahnhof, um auf den nächsten Zug zu warten oder im Zug selbst. Unser Handy ist unser treuer Begleiter und immer gut, um unsere Langeweile zu bekämpfen. Machen Sie sich dieses Wissen zum Vorteil, indem Sie Ihre Seite für mobile Nutzer ansprechender gestalten!
7. Tipp: Nutzen Sie interne Verlinkungen:
Verwenden Sie interne Verlinkungen, um Ihre Webseite zu strukturieren und die Navigation zu verbessern. Setzen Sie dabei relevante Keywords als Ankertexte ein, um den Suchmaschinen die Relevanz Ihrer Seiten zu signalisieren. Interne Verlinkungen erleichtern es auch den Benutzern, sich auf Ihrer Webseite zurechtzufinden. Zudem sollten die internen Verlinkungen zum überwiegenden Teil auf relevante Seiten sein, damit die Suchmaschine diesen Inhalt indexieren kann.
Für interne Verlinkungen eignen sich eigene Blogartikel, um ein Thema näher zu erläutern oder eine eigene Seite, die Ihren Service besser beschreibt. Solche Seiten sind für Suchmaschinen und Sie selbst elementar wichtig, damit der Nutzer auf Ihrer Webseite bleibt, anstatt sich woanders weiterzubilden. Somit reduzieren Sie wieder die Bounce Rate, was Ihre SEO Optimierung verbessert.
8. Tipp: Erstellen Sie qualitativ hochwertige Backlinks:
Der Aufbau von qualitativ hochwertigen Backlinks ist ein entscheidender Faktor für die SEO-Optimierung. Suchen Sie nach Möglichkeiten, um Backlinks von vertrauenswürdigen und relevanten Websites zu erhalten. Dies kann durch Gastbeiträge, Partnerschaften oder das Erstellen von hochwertigem Inhalt geschehen. Aber auch Ihre Social Media Beiträge können ein qualitativ hochwertiger Backlink sein, vorausgesetzt Sie veröffentlichen regelmäßige Beiträge.
Aber was genau ist eigentlich ein qualitativ hochwertiger Backlink?
Ein qualitativ hochwertiger Backlink ist ein Rückverweis von einer anderen Webseite auf Ihre Webseite, der von hoher Qualität ist und von Suchmaschinen positiv bewertet wird. Im Allgemeinen gelten folgende Merkmale für einen qualitativ hochwertigen Backlink:
- Autorität der verlinkenden Webseite: Eine Webseite mit hoher Autorität, die bereits in den Suchmaschinen gut rankt, kann Ihnen einen wertvollen Backlink bieten. Suchmaschinen betrachten Backlinks von renommierten und vertrauenswürdigen Webseiten als Indikator für die Qualität und Relevanz Ihrer Webseite.
- Relevanz des verlinkenden Inhalts: Ein Backlink von einer Webseite, deren Inhalt thematisch mit Ihrer Webseite übereinstimmt, wird als relevanter angesehen. Suchmaschinen bevorzugen Backlinks, die natürlicherweise in den Kontext des Inhalts passen und den Nutzern einen Mehrwert bieten.
- Natürlicher Linkaufbau: Ein qualitativ hochwertiger Backlink entsteht organisch durch die Wertschätzung und Verlinkung Ihrer Inhalte durch andere Webseitenbetreiber. Suchmaschinen erkennen den Unterschied zwischen natürlichen Backlinks und solchen, die manipulativ erzeugt wurden. Ein natürlicher Linkaufbau ist daher ein wichtiges Kriterium.
- Diversität der Backlink-Quellen: Es ist vorteilhaft, Backlinks von verschiedenen Quellen zu erhalten, anstatt nur von einer einzigen Webseite. Eine Vielfalt an Backlinks von verschiedenen Domains signalisiert den Suchmaschinen, dass Ihre Webseite breit gefächert und in verschiedenen Kontexten relevant ist.
- Anchor-Text-Optimierung: Der Ankertext (Text, der den Backlink enthält) sollte relevant und natürlich sein. Vermeiden Sie überoptimierte oder manipulative Ankertexte, da Suchmaschinen dies als Spam betrachten können. Ein guter Ankertext beschreibt den verlinkten Inhalt auf eine natürliche Weise.
- Traffic und Engagement: Backlinks von Webseiten, die bereits einen hohen Traffic haben und eine aktive Nutzerbasis aufweisen, sind wertvoll. Wenn Nutzer auf den Backlink klicken und Ihre Webseite besuchen, zeigt dies Suchmaschinen, dass der Backlink relevante und interessante Informationen enthält.
Es ist wichtig zu beachten, dass Qualität vor Quantität geht. Es ist besser, wenige hochwertige Backlinks zu haben, als eine große Anzahl minderwertiger Backlinks. Konzentrieren Sie sich darauf, Beziehungen zu anderen Webseiten aufzubauen und hochwertige Inhalte zu erstellen, die von anderen natürlicherweise verlinkt werden.
9. Tipp: Verwenden Sie Alt-Tags für Bilder:
Optimieren Sie Ihre Bilder, indem Sie aussagekräftige Alt-Tags verwenden. Suchmaschinen können Alt-Tags lesen und nutzen, um den Inhalt der Bilder zu verstehen. Verwenden Sie relevante Keywords in den Alt-Tags, um die Sichtbarkeit Ihrer Webseite in den Suchmaschinen zu verbessern. Außerdem sollten Ihre Alt-Tags nicht nur aus einem einzigen Keyword bestehen. Viel besser ist es, wenn das Alt-Tag durch mehrere zusammengesetzte Keywords besteht, um den Inhalt des Bildes bestmöglich zu beschreiben.
10. Tipp: Analysieren und optimieren Sie regelmäßig:
Verfolgen und analysieren Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Webseite. Verwenden Sie Tools wie Google Analytics, um Daten zu Traffic, Verhalten der Nutzer und Keywords zu sammeln. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Sie Ihre SEO-Strategie anpassen und weiter optimieren. Aber auch der Seiten Speedtest von Google selbst kann dabei helfen, die Probleme der Seitengeschwindigkeit festzustellen.
Durch regelmäßige Analysen und Updates, können Sie dafür sorgen, Ihre Webseite bestmöglich SEO gerecht zu optimieren und Ihre Webseite in den Top 10 zu ranken. Allerdings würde ich Sie gerne noch darauf hinweisen, dass dieses Ergebnis nicht von heute auf morgen erzielt werden kann. Die SEO Optimierung ist ein ständiger Prozess, der lange dauert aber dafür komplett kostenfrei ist. Schnellere Resultate erzielen Sie selbstverständlich durch Google Werbung. Allerdings hat diese auch ihren Preis.
Fazit
Eine gut optimierte Webseite ist entscheidend, um in den Suchmaschinen sichtbar zu sein und mehr Traffic zu generieren. Durch die Umsetzung dieses SEO Guides für die zehn besten Tipps für die SEO Optimierung Ihrer Webseite, können Sie Ihre Chancen auf ein höheres Ranking und mehr Besucher deutlich verbessern. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Webseite kontinuierlich zu analysieren und zu optimieren, um langfristigen Erfolg zu erzielen.